Магістратура

Перелік тем і питань, які розглядаються в тестах для вступу на ОКР «Магістр»

Lexikologie

Das Wort als Grundeinheit des Wortbestandes.

Die Bedeutung des Wortes.

Fach- und Berufslexik.

Sonderwortschätze sozialer Gruppen bzw. Argot.

Morphologische Klassifikation der Komposita.

Deutsche Phraseologie und ihre Besonderheiten.

Bereicherung des deutschen Wortschatzes durch Entlehnung.

Linguolandeskunde

Hintergrundkenntnisse als kulturelles und semantisches Phänomen.

National-kulturelle Komponente der Semantik von lexikalischen und phraseologischen Einheiten.

Realienwörter. Definition. Klassifikation. Übersetzung.

Grundlagen der sprachlichen Kommunikation

Die Sprache als das wichtigste Kommunikationsmittel der Gesellschaft.

Zeichenaspekt der Sprache. Die Korrelation des sprachlichen Zeichens mit den anderen semiotischen Zeichen.

Sprachkultur, Sprachnorm und Sprachwirklichkeit.

Theoretische Phonetik

Das deutsche Vokalsystem. Prinzipien der Klassifikation der deutschen Vokale.

Die deutschen Vokale im Vergleich zu den ukrainischen.

Das deutsche Konsonantensystem. Prinzipien der Klassifikation der deutschen Konsonanten.

Die deutschen Konsonanten nach der Artikulationsart und nach der Artikulationsstelle/ bzw. nach dem artikulierenden Organ.

Die deutschen Konsonanten im Vergleich zu den ukrainischen.

Geschichte der deutschen Sprache

Vorgeschichte der deutschen Sprache und Allgemeines

zur Charakteristik der althochdeutschen Periode

Die germanischen Stämme und die germanischen Sprachen

Die alten Germanen und das Werden der deutschen Nationalität.

Die Herausbildung des Deutschen.

Die Hauptdenkmäler des Althochdeutschen

Die Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache.

Der althochdeutsche Sprachraum und die althochdeutschen Mundarten.

Das Wort “deutsch”.

Die Verwandtschaftsbeziehungen der deutschen Sprache.

Die Hauptcharakterzüge des altgermanischen und des althochdeutschen Lautsystems

Die Hauptcharakterzüge des altgermanischen phonologischen Systems;

Das Vernersche Gesetz. Die erste Lautverschiebung.

Wandlungen im System vokalischer und konsonantischer Phoneme in den

germanischen Sprachen im 2.-5. Jh.

Das Untersystem von Vokalen im Ahd-en;

Die Vokalharmonie (die Brechung);

Der Umlaut;

Der Wandel der alten Diphthonge;

Die Diphthongierung der langen Vokale;

Das Untersystem von Konsonanten im Ahd-en;

Die zweite Lautverschiebung.

Formenlehre des Althochdeutschen

Das Substantiv. Das Deklinationssystem der Substantive im Ahd-en:

Formenbildung der Substantive.:

a)Vokalische Deklination;

b) Konsonantische Deklination;

c) Wurzelnomina.

Wortbildung der Substantive.

Die grammatischen Kategorien des Substantivs.

Der Formenbestand und die Flexion der Adjektive

Das Verb. Stammbildung.

Starke Verben. Klassen der starken Verben.

Konjugation der starken Verben im Präsens und Präteritum.

Schwache Verben. Konjugation der schwachen Verben im Präsens und Präteritum.

Unregelmäßige Verben.

Bildung des Konjunktivs.

Bildung des Imperativs.

Die Entwicklung der analytischen Formen des Verbs

ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DES MITTELHOCHDEUTSCHEN

Kriterien der Periodenabgrenzung

Die Existenzformen der Sprache im Mhd. Erweiterung des Geltungsbereiches des geschriebenen Deutsch und die Herausbildung von landschaftlichen übermundartlichen Varianten der Literatursprache.

Die ritterliche Dichtung und die mittelhochdeutsche Prose.

Der mittelhochdeutsche Sprachraum und die mhd-en Mundarten.

DAS PHONOLOGISCHE SYSTEM IM KLASSISCHEN MITTELHOCHDEUTSCH

Die Abschwächung der Vokalphoneme

Der sekundäre Umlaut. Die Phonologisierung des Umlauts. Neue Vokalphoneme.

Die Entwicklung des neuen Phonems [ ∫ ].

Sonstige Wandlungen konsonantischer Phoneme.

GRAMMATISCHE NEUERUNGEN IM MITTELHOCHDEUTSCH

Formenbildung der Subsatantive und Adjektive im Mhd. Neue Kategorien des Substantivs.

Vereinfachung und Ausgleich der Personalendungen.

Der Ablaut im Mhd-en.

Die Entwicklung der grammatischen Kategorien des Verbs. Die Kategorien der Zeit und der Modi.

Die Entwicklung des Satzbaus.

Die frühneuhochdeutsche Periode

Die Kriterien der frühneuhochdeutschen Periodenabgrenzung.

Die landschaftlichen Varianten der Literatursprache.

Der deutsche Bauernkrieg und die Reformation.

Die sprachliche Leistung Luthers.

Das phonologische System im Frühneuhochdeutschen

Die Diphthongierung der alten engen Vokale.

Die Monophthongierung der engen Diphthone.

Die Ausdehnung (Erweiterung) der Diphthonge.

Andere Neuerungen im Vokalsystem im Frühneuhochdeutshen.

Die Wandlungen im konsonantischen System.

Die grammatischen Neuerungen im Frühneuhochdeutschen.

Das Substantiv im Frnhden (die Entwicklung der Deklination, die Entwicklung der Pluralsuffixe, das grammatische Geschlecht der Substantive).

Das Verb im Frnhden (die Wandlungen im System des Ablauts, die Entwicklung des Futurums).

Der Satzbau im Frnhden (die Wandlungen im einfachen Satz, in den Wortgruppen, die Verneinung, die Wandlungen im Satzgefüge).

Die neuhochdeutsche Zeit.

Die Herausbildung der gemeindeutschen nationalen Literatursprache.

Die Ausbreitung der ostmitteldeutschen Variante der Literatursprache im 16.-18.Jh.

Die Regelung der rechtschreibung, der Formenbildung und des Satzbaus.

Die weitere Normung der deutschen Sprache im 18.-19. Jh.

Die Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache:

a) in den Existenzformen

b) in der Lexik und Wortbildung

c)in der Morphologie und Syntax.

Praktische Grammatik

Konjunktiv im selbständigen Satz (präsentische und präteritale Zeitformen)

Indirekte Rede

Konditionalsatz (realer, irrealer)

Komparativsatz (realer, irrealer)

Konzessivsatz (realer, irrealer)

Konsekutivsatz (positiver, negativer)

Modalsatz (positiver, negativer)

Vermutung (Modalverben in subjektiver Aussage)